VerkehrsregelnSind Sie fit für die Begegnung mit der Tram?
LUXEMBURG – Seit wenigen Tagen kurvt die Tram unter Realbedingungen über den Kirchberg. Für Autofahrer, Fußgänger und Radfahrer bedeutet dies eine Umgewöhnung.

Derzeit finden auf dem Kirchberg-Plateau Testfahrten der Tram steht .Offiziell wird die Linie zwischen den Ausstellungshallen und der Roten Brücke am 10. Dezember eröffnet.
Editpress/Julien GarroyAm 10. Dezember fällt der offizielle Startschuss für die neue Luxemburger Straßenbahn. Doch schon jetzt ist die Tram aufgrund der aktuell stattfindenden Testfahrten Teil des Stadtbilds auf dem Kirchberg. Autofahrer, aber auch Fußgänger und Radfahrer, müssen sich erst an den neuen Verkehrsteilnehmer gewöhnen. Aber welche Regeln sind eigentlich zu beachten, wenn man der Tram in die Quere kommt?
Generell gilt die Devise: Abstand halten! Denn die Straßenbahn, die mit etwa 50 km/h unterwegs ist. braucht einen längeren Bremsweg und kann nicht ausweichen. Da die Tram kaum Geräusche erzeugt, ist noch mehr Vorsicht gefragt. «Pendler, die jeden Tag den selben Weg zum Arbeitsplatz nehmen, sollten ihre gedanklichen Automatismen besser abschalten», rät Dina Freitas vom Verkehrsclub ACL.
Die Polizei macht auf zwei Punkte aufmerksam: Die Vorfahrtsregeln an den Kreuzungen und die sogenannten Fußgängerfurten («gués»). Dies sind markierte Wege, an denen Fußgänger und Radfahrer die Tramschienen überqueren können. «Im Gegensatz zum Zebrastreifen genießen Fußgänger oder Radfahrer hier jedoch keinen Vorrang», betont ein Polizeisprecher. Daher sei es wichtig, sich immer an die Ampelsignale zu halten.

Die Tram hat immer Vorfahrt
Sollten die Ampeln abgeschaltet sein oder nicht funktionieren, sind folgende Regeln zu beachten: «Auf der Avenue John F. Kennedy hat die Straßenbahn in diesem Fall Vorfahrt. Zum Beispiel gegenüber Autos, die rechts oder links abbiegen oder die Gleise überqueren. Dasselbe gilt natürlich auch für Fahrer, die einen öffentlichen oder privaten Parkplatz verlassen», teilt Luxtram mit.
Die Ampeln der Tram passen sich übrigens an das Verkehrsaufkommen an. Eine automatische Vorrichtung gibt das Signal zum geeigneten Moment frei, bevor die Tram eine Kreuzung passieren kann. Techniker feilen während der Testphase noch an den optimalen Einstellungen.
Bislang klappte die Eingewöhnungsphase ganz gut: Zwischenfälle mit der Tram wurden bisher noch keine verzeichnet, heißt es von Seiten der Polizei.
Hatten Sie schon eine «besondere» Begegnung mit der Tram? Schildern Sie uns Ihre Erfahrungen im Kommentarfeld.
(Jörg Tschürtz/L'essentiel)
Die Neuerungen im Code de la Route
Auch in den Fahrschulen verfolgt man die baldige Eröffnung der Tram mit Interesse. Zum Teil werden die Verkehrsregeln für die Tram bereits in den Theorie- und Praxiskursen unterrichtet. Als Basis des Unterrichts dient der Code de la Route.
In der Straßenverkehrsordnung gibt es einige Neuerungen in Bezug auf die Tram: Zum Beispiel wird dort festgehalten, dass Autofahrer beim Halten oder Parken eine Mindestentfernung von mindestens zwölf Metern vor und nach den Tram-Haltestellentafeln einhalten müssen. Zudem dürfen ein- oder aussteigende Personen weder gefährdet noch behindert werden. Straßenbahnfahrern wiederum ist es ausdrücklich verboten, die Hände von der Steuerung zu nehmen – zum Beispiel, um mit dem Handy zu spielen.