TeleshoppingAmazon plant Einkauf per Fernbedienung
Einkaufen vom Sofa aus: Der Onlinegigant Amazon will einen eigenen Shopping-TV-Kanal lancieren. Gestartet wird nächstes Jahr in den USA.

Ausgerechnet der größte Onlinehändler der Welt will sich einen antiquiert wirkenden Absatzkanal zunutze machen. Berichten des Tech-Blogs Geekwire zufolge könnte der Konzern den Teleshopping-Kanal bereits in den kommenden Wochen nutzen. Definitiv gestartet wird er laut der «SonntagsZeitung» Anfang 2016. Das Ziel ist klar: Amazon-CEO Jeff Bezos will damit den Marktführer QVC in Bedrängnis bringen.
Der Shopping-Kanal von Amazon soll in Amazons Fernseh-Streaming-Gerät Fire TV integriert werden. Mit der Streaming-Box können Amazon-eigene Dienste auf dem Fernseher abgespielt werden, ähnlich wie es Apple TV tut, indem es den iTunes-Store anzapft.
Mit einem Klick zum Kleid
Kunden könnten also vom Sofa aus mit einem Knopfdruck auf der Fernbedienung bestellen, was auf dem Bildschirm präsentiert wird. Weil die Kreditkartendaten bei Amazon ja ohnehin schon hinterlegt sind, ginge der Einkauf tatsächlich mit einem Klick vonstatten. Das Amazon-Prime-Abo wiederum stellt sicher, dass die Kunden auch keine Liefergebühren zahlen müssen.
Wenige Tage später wird das Produkt nach Hause geliefert, bezahlt mit der Amazon-Kreditkarte. Amazon selber wollte sich zu den Gerüchten nicht äußern. Laut der Zeitung «Welt» passe aber der Homeshopping-Kanal zur Strategie des Konzerns, verkündete doch Jeff Bezos unlängst: «Wir wollen Geld verdienen, wenn Kunden ihre Geräte benutzen, nicht wenn sie sie kaufen.»
Das Outfit der Serienheldin
Es könnte ein lohnendes Geschäft sein. Allein der Marktführer QVC erzielte 2014 einen Umsatz von rund 790 Millionen Euro – in Deutschland, wohlbemerkt. HSE24, ein deutscher Shoppingkanal der ersten Stunde, erwirtschaftete 633 Millionen, 7 Prozent mehr als im Jahr zuvor.
Auch ein anderes, offenbar noch in Planung befindliches Projekt könnte sich als noch viel lohnender erweisen, schreibt Geekwire. Amazon arbeite daran, die X-Ray genannte Technologie auch fürs Einkaufen zu nutzen. Derzeit können X-Ray-User Informationen über Schauspieler oder Filmmusik abrufen, während sie Filme oder Serien schauen.Wenn also einer Nutzerin von Fire-TV in einer Serie ein Kleid der Hauptdarstellerin gefällt, kann sie zukünftig auf X-Ray klicken und das Kleid direkt bestellen.
(L'essentiel/cls)