Politbarometer – Asselborn ist der sympathischste Politiker

Publiziert

PolitbarometerAsselborn ist der sympathischste Politiker

LUXEMBURG - Für acht von zehn Wählern ist Jean Asselborn laut einer TNS-Ilres-Umfrage der sympathischste Politiker. Jean-Claude Juncker punktet bei der Kompetenz.

82 Prozent der Befragten sympathisieren mit Außenminister und Minister für Immigration und Asyl, Jean Asselborn (LSAP).

82 Prozent der Befragten sympathisieren mit Außenminister und Minister für Immigration und Asyl, Jean Asselborn (LSAP).

Editpress

74 Prozent der Luxemburger Wähler sind mit den Ergebnissen der Wahlen am 20. Oktober zufrieden. Lediglich 26 Prozent haben ein anderes Wahlresultat erwartet, wie aus einer aktuellen Umfrage von TNS Ilres im Auftrag von RTL und «Luxemburger Wort» hervorgeht. 1‘046 Personen über 18 Jahre – darunter 410 ausländische Mitbürger - nahmen an der Erhebung teil.

Herausgekommen ist ebenfalls, dass Außenminister Jean Asselborn (LSAP) der sympathischste Politiker Luxemburgs ist. 82 Prozent der Wähler sprachen ihm demnach ihre Zustimmung aus. Danach folgen der neue Premier Xavier Bettel (80 Prozent) und der Fraktionschef der CSV, Jean-Claude Juncker (78 Prozent). Was die Kompetenz betrifft, so liegt Jean-Claude Juncker unangefochten vorn. 89 Prozent der Befragten sehen Juncker als kompetent an, während es bei Jean Asselborn 83 Prozent und bei Xavier Bettel 80 Prozent der Befragten sind.

Meinungen über Koalition geteilt

Stimmeneinbußen in punkto Sympathie musste Vizepremier und Wirtschaftsminister Étienne Schneider hinnehmen: 54 Prozent der Wähler finden ihn in der aktuellen Umgrage sympathisch; im April waren es noch 66 Prozent. In punkto Kompetenz konnte Schneider etwas gewinnen und überzeugt 73 Prozent der Befragten.

Und wie stehen die Wähler der neuen Regierungskoalition gegenüber? Die Meinungen der Wähler sind geteilt: Während fast die Hälfte der Befragten (48 Prozent) die Dreierkoalition befürworten, wünscht sich die andere Hälfte der Umfrageteilnehmer (47 Prozent) eine CSV-DP-Regierung. Fünf Prozent der Befragten hatten keine Meinung dazu.

(if/L'essentiel Online)

Deine Meinung zählt