SitzpositionDarum solltest du die Beine beim Sitzen nicht überschlagen
Die Position ist bequem, darum macht es fast jeder ab und zu beim Sitzen: Die Beine überkreuzen. Übertreibt man es aber, leidet die Gesundheit.

Meistens geschieht es ganz automatisch. Man setzt sich und überschlägt, ohne groß darüber nachzudenken, die Beine. Dabei überkreuzen 62 Prozent der Menschen das rechte über das linke Bein, 26 Prozent machen es umgekehrt und zwölf Prozent haben keine bevorzugte Position, wie eine Studie in den 1990er-Jahren feststellte.
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, die Beine übereinanderzuschlagen: Am Knie oder am Knöchel. Doch so komfortabel es sein mag, so zu sitzen, für die Gesundheit ist es in vielfacher Hinsicht ungünstig.
Blutdruck
Die Sitzhaltung mit überkreuzten Beinen erhöht den Blutdruck, weil dabei Venen zusammengedrückt werden und sich dort das Blut sammelt. Dadurch muss das Herz härter arbeiten. Aus diesem Grund sollte man beim Messen des Blutdrucks beide Füße am Boden haben. Weil sich das Blut langsamer durch die Beine bewegt, erhöht sich auch die Gefahr einer Thrombose. Dies gilt vor allem bei Personen, die bereits ein erhöhtes Thromboserisiko haben. Dabei gilt die Haltung mit am Knie überschlagenen Beinen als problematischer.
Krampfadern
Der zusätzliche Druck auf die Venen kann auch die Bildung von Krampfadern begünstigen, aber glücklicherweise nicht auslösen. Wer jedoch zu einer Risikogruppe zählt, also eine genetische Vorbelastung hat oder übergewichtig ist, sollte möglichst auf das Überschlagen der Beine verzichten.
Körperhaltung
Eine Schiefstellung der Hüften kann begünstigt werden, da beim überkreuzt Sitzen eine höher als die andere liegt. Auch ein schiefes Becken kann eine Folge sein, wenn der Gesäßmuskel auf einer Seite für längere Zeit überdehnt und damit geschwächt wird.
Je länger man mit überschlagenen Beinen sitzt, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Muskellängen und die Knochenanordnung im Becken verändert. Das kann zu Fehlstellungen der Wirbelsäule und den Schultern führen, wie Adam Taylor von der britischen Lancaster University auf Theconversation.com schreibt.
Sogar die Haltung des Kopfes kann sich verändern, weil die Knochen im Nacken sich anders ausrichten, während die Wirbelsäule versucht, den Körperschwerpunkt über dem Becken zu halten. Wer lange mit überschlagenen Beinen sitzt, begünstigt Fehlbildungen des Rückgrats (Skoliose) und andere Missbildungen. So zu sitzen kann auch das Trochanter-Major-Schmerzsyndrom auslösen, ein Leiden, das den Bereich der seitlichen Hüfte betrifft.
Nerven
Auch Nerven können in Mitleidenschaft gezogen werden, etwa der Wadenbeinnerv Nervus fibuaris, der am Knie vorbei verläuft. Wird er gestaucht oder verletzt, kann das im schlimmsten Fall zu Lähmungen im Fuß oder in den Zehen führen, wobei diese meist von kurzer Dauer sind und sich in wenigen Minuten normalisieren.
Spermaproduktion
Auch die Spermaproduktion könnte beeinflusst werden, wenn Männer mit überschlagenen Beinen sitzen. In den Hoden sollte die Temperatur zwei bis sechs Grad Celsius unter der Körpertemperatur liegen. Nur schon normales Sitzen erhöht diese Temperatur um zwei Grad. Überkreuzt man die Beine, kann sie um bis zu 3,5 Grad steigen, wie eine Studie von 2007 zeigt. Höhere Temperaturen in den Hoden können sowohl die Zahl als auch die Qualität von Spermien verringern.
Mit überschlagenen Beinen zu sitzen ist also alles andere als ideal, auch wenn viele der möglichen Folgen nur bei einer entsprechenden Vorbelastung oder Veranlagung gefährlich werden. Hier gilt, wie beim Sitzen allgemein, dass man es nicht zu lange am Stück tun sollte. Dein Körper dankte es dir, wenn du ab und zu deine Sitzposition änderst und regelmäßig aufstehst und dich bewegst.
Schlägst du die Beine beim Sitzen übereinander?