HeliosphäreDas Sonnensystem hat einen langen Schweif
Aus der Ferne betrachtet, ähnelt unser Sonnensystem einem Kometen: Es zieht einen enormen Schweif hinter sich her. Nasa-Forscher haben nun erstmals Bilder der Fahne präsentiert.

Unser Sonnensystem hat einen Schweif wie ein Komet – das haben Wissenschaftler der US-Raumfahrtbehörde Nasa herausgefunden. Am Mittwoch präsentierten sie Bilder, auf denen der Schweif erstmals zu sehen war. Die Aufnahmen stammen vom Forschungssatelliten IBEX (Interstellar Boundary Explorer).
Jedes Objekt, das sich durch ein anderes Medium bewegt, zieht einen Schweif aus Partikeln nach sich – zum Beispiel ein Meteor, der durch die Erdatmosphäre schiesst. So waren die Forscher bislang davon ausgegangen, dass auch die Heliosphäre – der weiträumige, interplanetare Bereich um die Sonne – eine solche Fahne hat. Beweisen konnten sie ihre Annahme aber nicht.
«Unsere Fährte in der Galaxis»
Indem sie Material aus der IBEX-Ausbeute der ersten drei Jahre kombinierten, konnten die Astrophysiker einen Schweif kartographieren, in dem sowohl sich schnell als auch sich langsam bewegende Teilchen enthalten sind. Die gesamte Struktur ist in sich verdreht, da sie der Anziehung und Abstossung von Magnetfeldern ausserhalb des Sonnensystems ausgesetzt ist.
Der Schweif könnte bis zu 160 Milliarden Kilometer lang sein, wie der Leiter der IBEX-Mission, David McComas, erklärte. Es sei allerdngs schwierig, dessen Länge zu berechnen. «Der Schweif ist unsere Fährte in der Galaxis, und es ist aufregend, dass wir allmählich deren Struktur begreifen», sagte Eric Christian, ein Wissenschaftler der IBEX-Mission. «Der nächste Schritt wird sein, diese Beobachtungen in unsere Modelle zu integrieren und damit anzufangen, unsere Heliosphäre wirklich zu verstehen.»
(L'essentiel Online/dhr/sda)