Weltpremiere Renault Austral – Dieser Kompakt-SUV soll es für Renault richten

Publiziert

Weltpremiere Renault AustralDieser Kompakt-SUV soll es für Renault richten

Die Franzosen schicken den Kadjar nach nur sieben Jahren in Rente und ersetzen ihn durch ein komplett neues Modell.

Elektrifizierte Antriebe, aber vorerst keine Elektroversion: Mit dem Austral will Renault im Segment der Kompakt-SUV für frischen Wind sorgen.

Elektrifizierte Antriebe, aber vorerst keine Elektroversion: Mit dem Austral will Renault im Segment der Kompakt-SUV für frischen Wind sorgen.

Renault

Der Renault Kadjar verschwindet vom Markt – der Kompakt-SUV wird nach nur sieben Jahren durch ein neues Modell ersetzt. Oder, wie man es auch ausdrücken könnte: Der Renault Kadjar wird umbenannt. Denn das neue Modell namens Austral heißt zwar anders, ist aber eigentlich die Nachfolgergeneration des Kadjar. Weil Renault es aber nicht so formulieren will, lautet die Schlagzeile: Renault feiert die Weltpremiere des neuen Austral.

«Der Austral ist die perfekte Verkörperung dessen, was ein SUV im C-Segment sein muss und was Renault leisten kann», ist Renault-Chef Luca de Meo überzeugt. Beim Design zeigten sich die Franzosen aber weniger mutig als zuletzt beim neuen Megane E-Tech Electric, der gestalterisch klar für das neue Auto-Zeitalter steht. Der Austral hingegen ist betont harmonisch gezeichnet, eckt nirgends an und sieht genau so aus, wie man sich einen SUV in der aktuellen Renault-Design-Sprache vorstellt.

Variabler Innenraum

Auch im Inneren gibt es keine Ecken und Kanten. Das Cockpit wird von einer Bildschirmlandschaft dominiert, die sich aus einem Display quer hinter dem Lenkrad für die digitalen Instrumente und einem Touchscreen im Hochformat über der Mittelkonsole für das Infotainmentsystem zusammensetzt – hinzu kommt je nach Ausstattung noch ein Head-up-Display. Je nach Variante ist die hintere Sitzbank verschiebbar, was entweder einen großzügigen Fußraum im Fond oder ein größeres Ladevolumen zur Folge hat. Der Kofferraum fasst 500 Liter, mit vorgeschobener Bank sind es 575 Liter. Mit umgeklappter Rückbank wächst das Volumen auf 1525 Liter an.

Mit einer Länge von 4,51 Metern ist der Neue quasi gleich lang wie der Kadjar. Er baut wie der neue Nissan Qashqai auf der neuesten Generation der CMF-CD-Plattform auf, ist mit 32 Assistenzsystemen vollgepackt und soll dank Allradlenkung (4Control Advanced) besonders wendig und spurstabil sein. Angetrieben wird der Austral von elektrifizierten Benzinmotoren, unterteilt in Micro-, Mild- und Vollhybrid – einen Diesel gibt es nicht mehr, ein Plug-in oder eine rein elektrische Variante sind derzeit nicht in Sicht. Vorläufige Topmotorisierung ist der Vollhybrid mit einer Systemleistung von 146 kW/200 PS, der einen 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner mit einem 50-kW-Elektromotor und einem 7-Gang-Getriebe kombiniert.

Der neue Renault Austral soll ab Herbst bei den Händlern stehen – aufgrund der nach wie vor anhaltenden Lieferschwierigkeiten von Elektronikbauteilen kann sich das aber auch nach hinten verschieben. Preise sind noch nicht bekannt. 

(L'essentiel/Dave Schneider)

Deine Meinung zählt

0 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen