Phänomen erklärt: Du kaufst immer das Gleiche? Dafür gibt es mehrere Gründe

Publiziert

Phänomen erklärtDu kaufst immer das Gleiche? Dafür gibt es mehrere Gründe

Ein Supermarkt voller Möglichkeiten, doch in deinem Einkaufskorb landet immer das Gleiche. Liegt es an Faulheit, Zeitmangel oder der Angst vor Neuem? Zwei Experten ordnen das Phänomen ein.

Luise Faupel
von
Luise Faupel
Greifst auch du beim Einkauf immer zu den gleichen Produkten? Ein Experte erklärt, wieso das so ist.

Greifst auch du beim Einkauf immer zu den gleichen Produkten? Ein Experte erklärt, wieso das so ist.

Pexels / Tara Clark

Obwohl das Angebot in den Supermärkten stetig wächst und die Auswahl an Produkten noch nie so groß war, kaufen die meisten von uns, bis auf ein zwei Produkte, immer die gleichen Dinge ein. Wieso ist das so? Weil wir wissen, was uns schmeckt und was in unserem Haushalt funktioniert? Oder weil wir beim Kochen nicht kreativ sind und den Einkauf schnell hinter uns bringen möchten?

Faulheit und gute Erfahrungen

«Menschen sind kognitive Faulpelze. Wenn immer möglich, vermeiden wir das Denken. Und beim Einkaufen im Supermarkt ist denken halt wirklich nicht nötig», sagt Christian Fichter, Professor für Sozial- und Wirtschaftspsychologie. «Im Supermarkt ist alles am gewohnten Ort und man weiß, mit welchen Produkten man gute Erfahrungen gemacht hat».

Die Runde durch den Supermarkt sollte für uns Menschen am besten so kurz wie möglich ablaufen.

Die Runde durch den Supermarkt sollte für uns Menschen am besten so kurz wie möglich ablaufen. 

20min/Simon Glauser

Auch sei es eine Frage der zur Verfügung stehenden Zeit. «Im Supermarkt kaufen wir in der Regel Produkte des täglichen Bedarfs. Wir würden uns das Leben recht kompliziert machen, wenn wir uns bei diesen Produkten jedes Mal aufs Neue ausführlich mit den verschiedenen Eigenschaften auseinandersetzen würden», so Fichter. «Dabei möchten wir einfach möglichst schnell wieder nach Hause». Unser Gehirn vermittle uns, dass es die Zeit nicht wert sei. 

Wo kaufst du in der Regel ein?

Und doch gibt es Momente, in denen wir ganz mutig nach einem Produkt greifen, das wir noch nie zubereitet oder gegessen haben und das uns herausfordert. Oder wir beobachten, wie die WG-Mitbewohnerin ständig Neuheiten aus Asiashops und veganen Onlineshops in den Haushalt schleppt. Dass es sowohl risikoaffine als auch risikoscheue Menschen gibt, zeigt sich laut Fichter auch beim Konsumverhalten: «Grundsätzlich vermeiden Menschen unnötiges Risiko, aber ein gewisses Maß bringt Spannung und Abwechslung ins Leben».

«Ein empfehlenswertes Verhalten»

Wegen dieser Spannung gebe es auch das grundlegende psychologische Bedürfnis, neue Erfahrungen sammeln zu wollen. Wird dieses Motiv angestoßen, steige auch die Wahrscheinlichkeit für eine ungewohnte Kaufentscheidung, so Fichter. «Doch die meisten von uns haben schlicht nicht die Zeit, sich täglich stundenlang neue Menüs zu überlegen».

Der Griff zu den Tomaten passiert ganz automatisch. Immerhin spart das Zeit, so der Experte.

Der Griff zu den Tomaten passiert ganz automatisch. Immerhin spart das Zeit, so der Experte.

Pixabay

Das Bedürfnis, Zeit zu sparen, sieht der Experte deshalb als Hauptgrund für die Tatsache, dass wir oft zu den immer gleichen Lebensmitteln greifen. «Diese Zeit steht einem dann für Anderes zur Verfügung. Meiner Meinung nach ist es also ein ziemlich empfehlenswertes Verhalten». 

«So ein Produkt hat für uns einen höheren Wert»

Auch Universitätsprofessor Dr. Arnd Florack beschäftigt sich mit der Thematik – vor allem im Bereich der Sozialpsychologie und der Konsumentenverhaltensforschung. Hier stellt er sich die Fragen, wieso wir bestimmte Produkte kaufen – oder eben nicht. «Konsumentinnen und Konsumenten denken nicht immer rational, wenn sie vor einer Kaufentscheidung stehen», so Florack.

Wenn wir ein Produkt sehen, wird im Gehirn die Belohnungserwartung angeregt. «Menschen unterscheiden sich in der Art, wie sie Produkte auswählen. Das Interessante dabei: Ein Produkt, das mit der richtigen Strategie ausgewählt wurde, hat für Käufer und Käuferin einen höheren Wert». Dies könnte erklären, wieso wir immer wieder zum gleichen Produkt greifen: Unser Gehirn erinnert sich positiv und schreibt diesem Produkt einen höheren Wert zu.

Es gibt also nicht die eine Antwort auf die Frage, wieso wir solche Gewohnheitstiere sind. Doch es gibt gute Gründe für mehr Mut beim Lebensmittel-Shopping.

Welche speziellen Produkte kaufst du ein? Teile deine Einkaufstipps!

Deine Meinung zählt

0 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen