Alarmierende Zahlen – Forscher warnen: Die Welt wird immer dicker

Publiziert

Alarmierende ZahlenForscher warnen: Die Welt wird immer dicker

Fast jeder dritte Mensch ist übergewichtig. Die Rate der Fettleibigen steigt rasch, besonders unter Kindern. Forscher sprechen von einem der schwierigsten Gesundheitsprobleme.

Weltweit sind einer Studie zufolge mehr als 640 Millionen Menschen fettleibig - mit weitreichenden Folgen für die Gesundheit.

Weltweit sind einer Studie zufolge mehr als 640 Millionen Menschen fettleibig - mit weitreichenden Folgen für die Gesundheit.

DPA/DPA

Weltweit sind Forschern zufolge mehr als zwei Milliarden Menschen übergewichtig oder gar fettleibig - mit weitreichenden Folgen für die Gesundheit. Eine Studie zeigt nun, dass der Anteil fettleibiger Menschen an der Weltbevölkerung rasch gestiegen ist - vor allem unter Kindern. Demnach hat sich der Prozentsatz fettleibiger Menschen von 1980 bis 2015 in mehr als 70 Ländern verdoppelt, in den meisten anderen Staaten sei er stetig nach oben gegangen, schreibt das internationale Forscherteam im «New England Journal of Medicine».

Nach Angaben von Forschern des beteiligten Institute for Health Metrics and Evaluation (IHME) in Seattle waren im Jahr 2015 rund 2,2 Milliarden Menschen zumindest übergewichtig - das entspricht etwa 30 Prozent der Weltbevölkerung. «Übermäßiges Körpergewicht ist eines der schwierigsten Gesundheitsprobleme der Gegenwart und betrifft fast jeden dritten Menschen», sagte Erstautor Ashkan Afshin vom IHME.

Übergewicht bezieht sich im Groben auf einen Körper-Masse-Index (BMI) von 25 bis 30, bei höherem BMI sprechen Mediziner von Fettleibigkeit (Adipositas). Dabei wird das Gewicht (in Kilogramm) durch das Quadrat der Größe (in Metern) geteilt.

Ägypter besonders betroffen

Im Jahr 2015 waren der Studie zufolge rund 108 Millionen Kinder und 604 Millionen Erwachsene fettleibig. Bei der Rate fettleibiger Kinder und junger Erwachsener sind unter den 20 bevölkerungsreichsten Ländern die USA mit einem Anteil von 13 Prozent Rekordhalter. Bei Erwachsenen ist Fettleibigkeit in Ägypten mit einem Anteil von etwa 35 Prozent am weitesten verbreitet. Besonders selten ist dieses extreme Übergewicht in Bangladesch, wo 1,2 Prozent der unter 20-Jährigen fettleibig sind und in Vietnam, wo das für etwa 1,6 Prozent der erwachsenen Bevölkerung gilt.

Der Studie zufolge starben 2015 etwa 4 Millionen Menschen an den Folgen ihres sehr hohen Gewichts. Todesursachen waren in zwei Dritteln der Fälle Herz-Kreislauferkrankungen. Es folgten Diabetes mit rund 15 Prozent sowie chronische Nierenerkrankungen und Krebs mit jeweils unter 10 Prozent.

Andere, aber ähnliche Zahlen

Vor einem Jahr war eine Studie im Fachblatt «The Lancet» zu einer etwas unterschiedlichen Zahl von Fettleibigen gekommen. Demnach zählten 2014 gut 640 Millionen Menschen ab 18 Jahren dazu - 266 Millionen Männer und 375 Millionen Frauen. Solche weltweiten Berechnungen beruhten auf einer Kombination von Studien, deren Daten dann hochgerechnet würden, sagt Frank Jakobus Rühli vom Institut für Evolutionäre Medizin der Universität Zürich, Ko-Autor der «Lancet»-Veröffentlichung. «Das ist immer etwas unsicher.»

Dennoch spiegeln die zunehmenden Zahlen einen wichtigen Trend wider, so Rühli. «Das ist insbesondere bei Jugendlichen ein Problem», sagt er. Es gebe heutzutage mehr Möglichkeiten, übermäßig Kalorien aufzunehmen, gleichzeitig sinke bei vielen Menschen der Energieverbrauch.

Situation hierzulande

Für Luxemburg geben die Forscher des IHME den Bevölkerungsanteil, der zumindest übergewichtig ist, mit 55,9 Prozent an (Belgien: 54,5 Prozent, Frankreich 52,7 Prozent, Deutschland sogar 62 Prozent). Damit werden ähnliche Zahlen der Statistikbehörde Eurostat von Oktober 2016 bestätigt. Denenzufolge sind außerdem fast 17 Prozent der Männer in Luxemburg sogar fettleibig (Frauen: 14 Prozent).

(L’essentiel/dpa)

Von 122 auf 69 Kilo

Mireille (66) wog früher 122 Kilogramm 0 und ejtzt 69. Zum Adipositas-Tag (23.Mai)erzähle sie L’essentiel ihre Geschichte: «Seit ich 18 war hatte ich alles versucht, um abzunehmen. Weil ich Angst hatte, wegen meiner Fettleibigkeit einen Herzinfarkt zu erleiden, habe ich mir einen Magenring einsetzen lassen. Mein Leben hat sich nun grundsätzlich geändert und ich mag mich endlich so, wie ich bin.»

(Fatima Rougi/L'essentiel)

Deine Meinung zählt