In Luxemburg – Für viele Menschen bedeutet die Öffnung Stress

Publiziert

In LuxemburgFür viele Menschen bedeutet die Öffnung Stress

LUXEMBURG – Können sich auch die Lockerungen negativ auf die Psyche der Menschen auswirken? Wir haben mit einer Expertin gesprochen.

Für viele Menschen sind die Lockerungen mit Stress verbunden.

Für viele Menschen sind die Lockerungen mit Stress verbunden.

AFP

L'essentiel: Die Corona-Krise stellt für viele Menschen eine psychologische Herausforderung dar. Die Vorgabe zu Hause zu bleiben war eine große Umstellung, die die meisten gut gemeistert haben. Nun kommt mit der Öffnung die nächste Umstellung. Kann auch das zum Problem werden?

Raymonde Scheuren: Einige Patienten sind besorgt darüber, dass sich ihre Partner oder Kinder nun mit dem Virus anstecken. Sie fühlen sich zu Hause sicherer. Unsere Praxen haben sich wieder geöffnet, aber sie nutzen weiterhin die Telekonsultation. Für Schüler und Studenten kann die Öffnung ebenfalls wegen anstehenden Prüfungen zu einer großen Belastung werden.

Wie kann sich dieser Stress äußern?

Manche Menschen fühlen sich eigentlich gut, haben aber plötzlich Herzprobleme oder bekommen Probleme mit der Atmung oder Schweißausbrüche. Sie denken zunächst an eine körperliche Krankheit und nicht an eine Reaktion auf den Stress.

Was kann man gegen diese Ängste unternehmen?

Viele Patienten stufen das Risiko einer Ansteckung als viel zu hoch ein. Dagegen kann man vorgehen. Sport und Atemübungen können auch helfen. Wem der Stress zu groß wird, sollte einen Arzt aufsuchen.

Besteht auch die Gefahr, dass sich manche Menschen zu viel von der Öffnung versprechen und angesichts der Realität in ein «Loch» fallen?

Das ist möglich. Allerdings ist es noch zu früh das zu beurteilen. Die Menschen machen große Umstellungen durch. Viele reagieren anders darauf, als sie sollten.

(Séverine Goffin/L'essentiel)

Deine Meinung zählt