Heikle Zuneigung – Hundeküsse sind schlecht für die Gesundheit

Publiziert

Heikle ZuneigungHundeküsse sind schlecht für die Gesundheit

Gefährliche Erreger kann man sich nicht nur beim Essen holen, sondern auch beim Kontakt mit Hunden und Katzen.

Hund und Katze werden allzu oft und nicht immer fachgerecht mit Antibiotika behandelt. Als Folge entwickeln sich in den Tieren resistente Keime. Diese können auf den Menschen übergehen.

Hund und Katze werden allzu oft und nicht immer fachgerecht mit Antibiotika behandelt. Als Folge entwickeln sich in den Tieren resistente Keime. Diese können auf den Menschen übergehen.

Der übermäßige Einsatz von Antibiotika macht Krankheitserreger resistent. Deshalb erarbeitet der Bund nun eine Strategie, um die Verwendung von Antibiotika zu reduzieren, unter anderem in der Landwirtschaft. Doch nicht nur bei Schlachtvieh, auch bei Haustieren entdeckt man immer häufiger resistente Erreger. Darauf weist die Europäische Arzneimittelagentur hin.

Das Problem: Hund und Katze werden allzu oft und nicht immer fachgerecht mit Antibiotika behandelt. Als Folge entwickeln sich in den Tieren resistente Keime. Diese können auf den Menschen übergehen und zum Beispiel die Nasenschleimhaut besiedeln. Das ist an sich noch nicht gefährlich. Doch bei einer Verletzung lösen solche Erreger unter Umständen Wundinfektionen aus, die wegen der Resistenz der Keime nur schwer zu behandeln sind.

Damit die Keime gar nicht erst übertragen werden, sei es wichtig, dass Haustierbesitzer die Grundregeln der Hygiene beachten. Dazu zählt, sich nach direktem Kontakt mit den Haustieren stets gut die Hände zu waschen.

(L'essentiel Online/Anna Klott)

Deine Meinung zählt