GerichtsurteilIst das Kunst oder Pornografie?
LUXEMBURG/PARIS – Die luxemburgische Künstlerin Déborah de Robertis ist im September im Louvre verhaftet worden, weil sie nackt posiert hatte. Jetzt hat ein Gericht sie freigesprochen.

Die luxemburgische Performance-Künstlerin stellte nach eigener Aussage das Foto der österreichischen Künstlerin Valie Export «genital panic» nach.
FacebookDie luxemburgische Performance-Künstlerin Déborah de Robertis ist im September wegen sexueller Zurschaustellung im Pariser Museum «Louvre» verhaftet worden. Am gestrigen Mittwoch hat ein Gericht in Paris die Künstlerin freigesprochen.
Die 33-jährige de Robertis hatte sich am 24. September in eindeutiger Pose und mit offener Hose vor der «Mona Lisa» gezeigt. Begleitet wurde sie von zwei Männern, die sich rechts und links von ihr aufstellten. Dabei hat sie immer wieder in ein Megaphon gerufen: «Mona Lisa, ma chatte, mon copyright!». Einige Touristen waren zu diesem Zeitpunkt in der ersten Etage des Louvre und wollten sich das berühmte Gemälde von Leonardo da Vinci anschauen. Das Sicherheitspersonal des Museums hat den Raum umgehend evakuiert, de Robertis wurde von der Polizei in Gewahrsam genommen.
Kunst oder Sex?
Das Pariser Gericht, das die Künstlerin am Mittwoch freigesprochen hatte, begründete das Urteil damit, dass es sich «um eine zwar militante, dennoch künstlerische Aktion» gehandelt habe und die Intention nicht sexueller Natur gewesen sei. Die Staatsanwaltschaft hatte acht Monate Freiheitsstrafe gefordert. Bereits im Februar war sie für zwei ähnliche Aktionen vor Gericht freigesprochen worden.
Der Fall habe «unübersichtliche Auswirkungen» auf den «Louvre», der mehr als 9 Millionen Besucher jährlich empfange, sagte der Anwalt des Museums Anguerrand Colombet. Sie habe lediglich ein berühmtes Foto der österreichischen Künstlerin Valie Export nachgestellt, verteidigt sich de Robertis. Die Österreicherin ist in den 1970er Jahren für provokante Film- und Fotokunst berühmt geworden. Auch die Anwältin Marie Dosé, die de Robertis vertritt, sieht in der Aktion kein strafrechtliches Problem. «Es waren doch die Sicherheitskräfte, die die Ausstellung geräumt haben», sagt sie. «Die Touristen haben Fotos von der Aktion geschossen».
Das Video zeigt die österreichische Künstlerin Valerie Export und das von de Robertis nachgestellte Foto.
(dix/L’essentiel/afp)