Wer kriegt die Krone?Jetzt kommt die Dating-App mit WM-Mechanismus
Überfordert bei Tinder wegen zu viel Auswahl? Eine neue App macht Dating jetzt zum Game. Analog zur WM geht alles um die eine Frage: Wer gewinnt am Ende?

Crown heißt die neue Dating-App der Tinder-Macher, und ihr Name ist Programm. Statt sich durch schier endlose Dschungel von potenziellen Matches durchzuswipen, krönt man bei Crown seine Favoriten.
So präsentiert dir die App jeden Tag um 12 Uhr 16 potenzielle Matches, ausgewählt von einem geheimen Algorithmus. Aus diesen 16 vermeintlichen Dates lässt die App jeweils zwei Singles gegeneinander antreten. Du wählst aus, wer weiterkommt und wer nicht. Von 16 auf 8, von 8 auf 4. Wer wird deine Krone gewinnen? Im Anschluss haben die Gewinner die Möglichkeit, miteinander zu chatten oder zu passen.
Crown soll nicht süchtig machen
Grund für die Lancierung: Tinder und andere Dating-Apps bieten ihren Nutzern zu viel Auswahl, das überfordert sie. Das könne schnell einmal süchtig machen, erklärte die wissenschaftliche Beraterin der Match Group, Dr. Helen Fisher, gegenüber Wired.com. Crown will diesem Problem entgegenwirken, indem es Online-Dating in ein Spiel verwandelt.
Von Millennials für Millennials
Neu ist dieses Auswahlverfahren aber nicht. Nebst dem K.-o.-System der WM-Finalrunden erinnert Crown an den Vorgänger von Facebook. Auf Facemash.com (siehe Bildstrecke) musste aus jeweils zwei zufällig ausgewählten Fotos von Frauen das attraktivere gewählt werden. Aufgrund von Protesten war die Seite aber nur wenige Tage öffentlich. Deshalb mag es vielleicht verwundern, dass Crown von einem Team weiblicher Millennials entwickelt wurde, mit dem Ziel, das Dating-Tool insbesondere auch auf die Bedürfnisse von jungen Frauen anzupassen.
Die App wurde nun offiziell in Los Angeles gestartet, kann aber auch hierzulande genutzt werden. Vorgeschlagen werden jeweils die geografisch nächstmöglichen Matches. Crown gibts gratis als Download für iOS, eine Version für Android werde folgen.
(L'essentiel/vhu)