Luxemburg: Champagnerdeckel-Sammler sind heiß auf Deinen Crémant

Publiziert

LuxemburgChampagnerdeckel-Sammler sind heiß auf Deinen Crémant

LUXEMBURG – Ob Briefmarken, Münzen oder Puppen – sammeln kann man vieles. Doch in Luxemburg gibt es Menschen mit einer besonderen Leidenschaft: Sie sind hinter den Metallkappen auf den Crémant-Flaschen her.

Frédéric Lambert
von
Frédéric Lambert
Luxemburger Crémant-Deckel sind unter Sammlern heißbegehrt.
1 / 3

Luxemburger Crémant-Deckel sind unter Sammlern heißbegehrt.

Vincent Lescaut/L'essentiel

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür. Wer nun in Festtagsstimmung eine seiner Lieblingsflaschen Crémant oder Sekt öffnet, sollte daran denken, den Metalldeckel zu behalten, der sich auf dem Drahtgestell befindet, das den Korken schützt und an seiner Stelle hält. Unter Sammlern sind die Champagnerdeckel schon seit vielen Jahren heiß begehrt. Placomusophilie nennt man diese besondere Sammelleidenschaft – ein Begriff, der sich aus den französischen Wörtern «plaque» und «muselet» zusammensetzt.

«Wir haben mit Sekt und Champagner angefangen, aber da wir ja hier im Großherzogtum sind, kam natürlich der Crémant hinzu», erklärt Nico Bisenius, Präsident von PlacoMusoLux. «Die großen Marken stellen ihre eigenen Deckel her», sagt Bisenius. Für besondere Anlässe würden besondere Deckel produziert, etwa für die vergangene Fußball-Weltmeisterschaft. Kleinere Hersteller wechselten sogar jedes Jahr die Farbe ihrer Motive. Der Club von Gleichgesinnten veranstaltet Tauschbörsen, bietet aber inzwischen auch Crémants mit für Sammler besonders interessanten Deckeln an, die aus der Zusammenarbeit mit den Herstellern entstanden sind.

Allein bei den luxemburgischen Crémants verfügt PlacoMusoLux bereits über eine Kollektion von über 400 Deckeln. «In Frankreich haben wir bereits ein Buch mit über 80.000 Champagnerdeckeln gefunden», schwärmt Nico Bisenius. «Hier sind einige wirklich seltene Stücke dabei, zum Beispiel von Caves Gales, Paul Faber oder Bernard-Massard».

140 Mitglieder in Luxemburg

Manche Champagnerdeckel könnten einen Wert von bis zu 1000 Euro erreichen, so der Präsident des Clubs, der 140 Mitglieder hat. «Bei uns», fährt Nico fort, «sind es unter zehn Euro. Mit der Superjhemp-Kollektion kommen wir auf über sechs Euro». Die Produktionskosten für einen doppelseitig bedruckten Deckel lägen bei knapp einem Euro.

Wer Crémant und den luxemburgischen Radsport liebt, für den hat PlacoMusoLux ebenfalls ein paar Leckerbissen parat: Crémant-Deckel, auf denen die besten Radsportler des Landes abgebildet sind. «Nach und nach werden wir eine Serie von zwölf Deckeln anbieten, im Moment sind es nur sechs», sagt Nico Bisenius. Darauf abgebildet sind große Tour-Champions wie Charly Gaul, Bob Jungels oder Elsy Jacobs. «Am schnellsten findet man uns auf unserer Website. Champagnerdeckel sammelt man so wie Briefmarken oder Münzen», erklärt Nico Bisenius abschließend.

Folgst Du uns schon auf Whatsapp?

Abonniere unseren neuen WhatsApp-Kanal per Link-Klick oder QR-Scan, aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine News-Übersicht sowie spannende Storys und Unterhaltung zum Feierabend.

Deine Meinung zählt

0 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen