Kinder bekommen erstes Smartphone mit elf Jahren

Publiziert

LuxemburgKinder bekommen erstes Smartphone mit elf Jahren

LUXEMBURG – Laut einer Studie von Bee Secure bekommen die Kinder im Großherzogtum ihr erstes Smartphone durchschnittlich mit elf Jahren – ein kritisches Alter, sagen Psychologen.

Tova Bach
von
Tova Bach
In Luxemburg halten 86 Prozent der Kinder spätestens mit 12 Jahren ihr erstes Smartphone in den Händen.

In Luxemburg halten 86 Prozent der Kinder spätestens mit 12 Jahren ihr erstes Smartphone in den Händen.

In Luxemburg besitzen 61 Prozent der Kinder zwischen drei und 16 Jahren ein Mobiltelefon. Im Durchschnitt bekommen sie dieses im Alter von elf Jahren. Dies ist das Ergebnis eines am Dienstag von Bee Secure veröffentlichten Berichts über die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien durch junge Menschen, für den 500 Eltern befragt wurden.

«Ich bin schockiert, elf ist viel zu früh», sagt Kinderpsychologin Catherine Verdier. Sie äußert sich besorgt darüber, dass die meisten Kinder sogar schon mit acht oder neun Jahren ein Handy hätten, da es zu einem Mittel der Integration geworden sei.

«Es kommt auf die Nutzung an», sagt ihre Kollegin Audrey Ciccarelo. Sie ist der Meinung, dass «geeignete Mittel für alle Altersgruppen nützlich» sein können, wie beispielsweise Tablets in der Schule. Dabei bestehe die Herausforderung darin, «die Kinder entsprechend vorzubereiten und ihnen die Funktion der einzelnen Elemente sowie die Gefahren des Internets zu erklären», betont sie.

Sollten Kinder ein eigenes Smartphone besitzen?

Laut Studie haben jedoch im Jahr 2023 mehr Eltern ihren Kindern Vorgaben bezüglich der Zeit gemacht, die diese pro Tag vor dem Bildschirm verbringen dürfen – 65 Prozent gegenüber 59 Prozent im Jahr zuvor. Außerdem gaben nur noch 16 Prozent der Eltern von drei- bis elfjährigen Kindern an, dass ihr Kind mehr als eine Stunde pro Tag mit dem Smartphone telefoniert, das ist deutlich weniger als noch im Jahr 2022 (29 Prozent). 53 Prozent der Eltern gaben sogar an, selbst zu viel Zeit mit ihrem Smartphone zu verbringen.

«Die Eltern müssen sich informieren und sich weiterbilden, das wird immer wichtiger». Nach Meinung von Catherine Verdier sollten Kinder ihr erstes Smartphone frühestens mit 12 Jahren erhalten. Außerdem müssten die Eltern sensibilisiert werden, um einer Handy-Sucht vorzubeugen und Entwicklungsstörungen beim Kind zu verhindern. So könne es wegen fehlender Interaktivität zu kognitiven und sprachlichen Verzögerungen und aufgrund des blauen Lichts zu Schlaf- und Sehproblemen kommen, warnt die Psychologin.

Folgst Du uns schon auf WhatsApp?

Abonniere unseren Kanal, aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine News-Übersicht sowie spannende Storys und Unterhaltung zum Feierabend.

Deine Meinung zählt

1 Kommentar