Neuer BahnstreckeMega-Projekt nimmt langsam Fahrt auf
LUXEMBURG - Der Bau des zweiten Gleises zwischen Luxemburg-Stadt und Sandweiler ist ein Riesenprojekt. In einem Pavillon können sich Bahnkunden über das Vorhaben informieren.

Riesen-Baustelle: Maschinen baggern 180.000 Tonnen Fels aus der Erde zwischen Sandweiler und Luxemburg-Stadt.
L'essentiel/Nico ChautyDer zweigleisige Ausbau der Strecke zwischen Luxemburg-Stadt und Sandweiler-Contern (Linie 30) ist Teil eines großen Plans für mehr Mobilität. Das hehre Ziel des Ministeriums für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur: 25 Prozent der Autofahrer steigen bis 2020 auf öffentliche Verkehrsmittel um. Das zweite Gleis zwischen Luxemburg und Sandweiler soll ab 2018 30 Prozent mehr Züge erlauben – und eine Steigerung der Geschwindigkeit von 40 auf 100 Stundenkilometer.
«Größere Kapazitäten, mehr Komfort, kürzere Reisezeiten», verspricht ein Slogan. Minister François Bausch kam am Montag, um den EXPO+-Pavillon zu eröffnen, der neben der Baustelle auf Höhe des Bahnhofs Cents-Hamm aufgebaut ist. Dort sollen Bahnkunden und Anwohner mit Bildern und Modellen über Zweck und Fortschritt des «kolossalen» Projekts informiert werden. So erfährt man dort beispielsweise, dass 180.000 Quadratmeter Fels ausgegraben werden – das ist soviel, wie im Pariser Stade de France verbaut wurden.
Nach der Errichtung des Viadukts Polfermillen und weiteren Vorbereitungsarbeiten zwischen 2013 und 2014 ist der Bau des zweiten Gleises auf 6,6 Kilometern die dritte Phase des Projekts, das insgesamt 230 Millionen Euro kostet. Ein weiterer Vorteil ist die Entlastung des Luxemburger Hauptbahnhofs und die Verbesserung der Verbindungen in Richtung Deutschland und dem Norden. Am Ende soll in Sandweiler in der Nähe des Industrie- und Gewerbegebiets bei Contern zudem ein neuer Bahnhof gebaut werden. Seit Februar und bis Herbst werden die Züge übrigens umgeleitet.
(Nico Chauty/L'essentiel)
Öffnungszeiten der Ausstellung in Cents
10. bis 28. März: Dienstags bis samstags von 12 bis 16 Uhr.
Ab 31. März: Dienstags bis donnerstags 12 bis 16 Uhr.
Standort: Rue de Pommiers in Luxemburg-Stadt. Der Eintritt ist Frei.