Kuriose KreaturMysteriöses Wesen in Russland angeschwemmt
Im äußersten Osten von Russland ist ein totes Tier entdeckt worden, das Experten vor ein Rätsel stellt.

Am Strand der Halbinsel Sachalin ist ein halbverwester Tierkadaver angeschwemmt worden, der von seiner Form her einem Delfin gleicht, aber Fell hat. Seit die Siberian Times erstmals darüber berichtet hat, wird auf sozialen Medien darüber spekuliert, um was für ein Tier es sich bei der Kreatur handeln könnte.
Die Siberian Times beschreibt es als etwa doppelt so lang wie ein Mensch. Es habe eine riesige Nase, die aussieht wie eine Art Schnabel. Das spricht eigentlich für einen Delfin. Doch nun wird es kompliziert. Das Tier hat ein Fell.
Die im Internet geäußerte Vermutung, wonach es ein Ganges-Delfin sei, fällt deshalb weg. Ganges-Delfine haben wie alle bisher bekannten Delfine kein Fell. Außerdem leben sie im Süßwasser in Indien, Pakistan, Bangladesch und Nepal, also weit entfernt vom fernen Osten Russlands. Sie würden eine derart lange Reise im Salzwasser nicht überleben. Zudem sind sie mit maximal 2,5 Metern Länge viel kürzer.
Urzeitwesen?
Nikolai Kim, der stellvertretende Direktor des örtlichen Instituts für Fischerei und Ozeanographie, hält es dennoch für einen Delfin, allerdings keinen einheimischen. «Wir haben oft tropische und subtropische Arten hier und wenn sie sich abkühlen, bleiben sie hier und sterben dann», sagte er der Siberian Times. «Ich kann mit Zuversicht sagen, dass es eine Art Delfin ist. Allerdings hat er ein Fell. Das ist ungewöhnlich. Delfine haben kein Fell.»
Einen weiteren Erklärungsansatz liefert David Smith, Professor für Meeresbiologie an der Essex University, in der «Daily Mail»: Das Tier könnte ein Urzeitwesen sein, das über Jahrtausende im Ewigen Eis konserviert worden war.
Oxford-Professor Alex Rogers hält das ebenfalls für möglich, vermutet allerdings, dass es sich eher um einen Schwarzwal handelt, der in diesen Gewässern heimisch ist. Das angebliche Fell erklärt er damit, dass es sich dabei um stark verwestes subkutanes Gewebe handle. Er habe auf den Falklandinseln bei einem toten Grindwal ein ähnliches Phänomen beobachtet, erklärte er der Daily Mail.
(L'essentiel/jcg)