Ilres: Luxemburger definieren Reichtum durch mehr als nur Geld

Publiziert

PrioritätenLuxemburger definieren Reichtum durch mehr als nur Geld

LUXEMBURG – Was ist wichtiger: ein dickes Gehalt oder ein erfülltes Leben? Luxemburgs Einwohner haben ihre Antwort laut einer Ilres-Studie bereits gefunden.

Die Mehrheit der Luxemburger legt mehr Wert auf die Lebensqualität als auf hohe Einkommen.
Für 58 Prozent der Befragten stelle die Inflation eine große Bedrohung für ihr persönliches Vermögen dar.
62 Prozent verbinden Reichtum mit guter Gesundheit und Wohlbefinden.
1 / 3

Die Mehrheit der Luxemburger legt mehr Wert auf die Lebensqualität als auf hohe Einkommen.

Pexels (Symbolbild)

Luxemburg, bekannt als das wohlhabendste Land Europas in Bezug auf das BIP pro Kopf und ein bedeutendes Finanzzentrum, birgt dennoch einige Überraschungen, wenn es um die Wahrnehmung von Reichtum geht. Eine kürzlich von Swissquote Bank Europe durchgeführte Umfrage gibt Einblicke in die Einstellungen der Luxemburger zu diesem Thema.

Laut der Umfrage glauben die Bewohner Luxemburgs, dass man mindestens ein Bruttojahreseinkommen von 365.000 Euro (ca. 30.000 Euro pro Monat) benötigt, um sich als wohlhabend zu betrachten. Dies ist mehr als das Vierfache des jährlichen Medianeinkommens in Niederanven, der reichsten Gemeinde Luxemburgs. Dabei würden sich die Ansichten zwischen den Geschlechtern unterscheiden: Männer setzen die Schwelle bei rund 400.000 Euro pro Jahr an, während Frauen meinen, dass etwa 300.000 Euro ausreichen würden.

Wie viel Geld braucht man, um sich reich zu fühlen?

Die Mehrheit der Luxemburger lege jedoch mehr Wert auf die Lebensqualität als auf hohe Einkommen. Ganze 74 Prozent der Befragten assoziieren demnach Reichtum mit der Freiheit und Flexibilität, das zu tun, was sie wollen. 62 Prozent verbinden Reichtum mit guter Gesundheit und Wohlbefinden. Nur ein Viertel der Befragten sehe Reichtum hauptsächlich im Geld oder finanziellen Vermögenswerten.

Diese Einstellung spiegelt sich auch in den Prioritäten der Luxemburger wider. Laut der Umfrage bevorzugen 80 Prozent der Befragten ein gutes Gleichgewicht zwischen Berufs- und Privatleben gegenüber einer erfolgreichen Karriere. Das zeigt, dass Lebensqualität und persönliche Zufriedenheit für viele wichtiger sind als beruflicher Erfolg.

Die Studie, die in Zusammenarbeit mit dem luxemburgischen Marktforschungsunternehmen Ilres durchgeführt wurde, befragte 1641 Bewohner Luxemburgs und enthüllte auch die Hauptsorgen der Menschen in Bezug auf ihren Reichtum. Für 58 Prozent der Befragten stelle die Inflation eine große Bedrohung für ihr persönliches Vermögen dar. 54 Prozent würden befürchten, dass internationale Konflikte negative Auswirkungen auf ihre Finanzen haben könnten.

Folgst Du uns schon auf WhatsApp?

Abonniere unseren Kanal, aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine News-Übersicht sowie spannende Storys und Unterhaltung zum Feierabend.

(ol)

Deine Meinung zählt

1 Kommentar
Kommentarfunktion geschlossen