SatelittenbetreiberSES erreicht 291 Millionen Haushalte weltweit
BETZDORF - Der Luxemburger Satelittenbetreiber SES hat seine weltweite Reichweite um fünf Prozent ausbauen können.

Im Jahr 2020 werden voraussichtlich dreimal so viele Satelliten im All sein wie heute.
DPADie Europäische Satellitengesellschaft SES hat seine weltweite Reichweite im Jahr 2013 auf 291 Millionen und in Europa auf 151 Millionen TV-Haushalte ausgebaut. Dies entspricht sowohl weltweit als auch in Europa einem Anstieg von fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr, der stark durch die Entwicklung in Afrika, dem Nahen Osten und insbesondere Indien (+ 18 Prozent) und dem Raum Asien-Pazifik (+ 7 Prozent) geprägt war. Die Haushaltsabdeckung wuchs in Lateinamerika um fünf Prozent und in Nordamerika um drei Prozent. Dies sind die Ergebnisse der jährlich durchgeführten Marktforschung von SES, wie das Unternehmen mitteilt.
Die Ergebnisse des SES Satellite Monitor unterstreichen darüber hinaus erneut die wichtige Rolle von SES in Europa. SES-Satelliten versorgen fast alle Kabel- und IPTV-Haushalte in Europa (95 Prozent) und die überwiegende Mehrheit der europäischen Satelliten-HD-Haushalte (81 Prozent). Der größte Einzelmarkt für Satellitendirektempfang von SES in Europa ist nach wie vor Deutschland. Hier empfangen 18 Millionen ASTRA-Haushalte ihr Fernsehsignal direkt von der SES-Flotte. SES überträgt über 6'200 Fernsehsender, davon 1'800 davon in HD.
«Unser starkes Wachstum ist das direkte Ergebnis unserer erheblichen Investitionen in neue Satelliten», erklärt Ferdinand Kayser, Chief Commercial Officer (CCO) von SES.