Kampf gegen Verschwendung: Soll Luxemburg das Mindesthaltbarkeitsdatum abschaffen?

Publiziert

Kampf gegen VerschwendungSoll Luxemburg das Mindesthaltbarkeitsdatum abschaffen?

LUXEMBURG – Eine britischer Supermarktkette das Mindesthaltbarkeitsdatum auf verschiedenen Produkten entfernen. Ob das auch in Luxemburg möglich wäre, erklärt Patrick Hau, Regierungskommissar für Lebensmittelsicherheit.

Nicolas Chauty
von
Nicolas Chauty
Das Haltbarkeitsdatum veranlasst manche, ein Produkt sofort wegzuwerfen.

Das Haltbarkeitsdatum veranlasst manche, ein Produkt sofort wegzuwerfen.

In England hat die Supermarktkette Co-op die Abschaffung des Verfallsdatums bestimmter Produkte angekündigt. Um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, sollen Verbraucher ihre Lebensmittel länger lagern. Der Hinweis «best before» («mindestens haltbar bis») und das damit verbundene Richtdatum werden auf fast 500 Produkten gestrichen. Selbst wenn Luxemburg diese Idee umsetzen wollte, hindern es EU-Vorschriften.

Die Änderung müsste daher auf kontinentaler Ebene beschlossen werden. Hierzulande sind je nach Produkt verschiedene Datumsangaben auf Produkten vorgeschrieben: das Haltbarkeitsdatum, das schlichtweg bedeutet, dass das Produkt besser schmeckt, wenn es vor diesem Datum verbraucht wird, aber auch danach noch unbedenklich verzehrt werden kann. Oder das Verbrauchsdatum, nach dessen Ablauf das Produkt tatsächlich verdorben ist und nicht mehr gegessen werden sollte.

Verbraucher besser aufklären

«Für diese Regeln gibt es sehr gute Gründe», erklärt uns Patrick Hau, Regierungskommissar für Lebensmittelsicherheit. Seiner Meinung nach liegt das Problem der Verschwendung nicht in den angegebenen Daten, sondern vielmehr in der schlechten Aufklärung der Verbraucher. «Um Verwirrung zu vermeiden, ist es sehr wichtig, den Unterschied zwischen diesen beiden Daten zu erklären und die Verbraucher davon abzuhalten, ein Produkt vorzeitig wegzuwerfen.» Die Abschaffung des Haltbarkeitsdatums könnte laut Hau mehr Schaden als Nutzen bringen, da es sich immer noch um einen Indikator handele. «Ohne dieses Datum erinnert sich der Verbraucher vielleicht nicht mehr daran, wann es gekauft wurde und das Produkt landet im Zweifelsfall dennoch im Müll».

Wann wirfst Du Lebensmittel weg?

Aktuelle Analysen zeigen, dass Privathaushalte für ein Drittel der Lebensmittelabfälle in Luxemburg verantwortlich sind. «Es gibt zweifellos ein Problem und auf europäischer Ebene wird derzeit darüber diskutiert, die Verschwendung einzudämmen. Aber wahrscheinlich müssen wir andere Lösungen finden, als das Datum abzuschaffen. Vielleicht die Beschriftung der Verpackung umformulieren, besser erklären», meint Patrick Hau.

Aufklärungskampagnen zur Eindämmung der Lebensmittelverschwendung sind bereits am Laufen, so auch Initiativen, Produkte kurz vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums zu sammeln, um sie an Vereine zu verteilen. «Auch an einer besseren Verwaltung der Produktvorräte zu Hause muss gearbeitet werden», hält Patrick Hau fest.

Fabian Sommer/dpa

Deine Meinung zählt

2 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen