Amerikanische Faulbrut – Tödliche Bienenseuche in Luxemburg entdeckt

Publiziert

Amerikanische FaulbrutTödliche Bienenseuche in Luxemburg entdeckt

LUXEMBURG – Die anzeigepflichtige Bienenseuche wurde bei zwei Stämmen im Großherzogtum festgestellt. Durch die Seuche lösen sich die Larven in eine braune Substanz auf.

Die Amerikanische Faulbrut löst Bienenlarven in eine braune Substanz auf.

Die Amerikanische Faulbrut löst Bienenlarven in eine braune Substanz auf.

DPA/Mohssen Assanimoghaddam

Die für Menschen ungefährliche Bienenseuche Amerikanische Faulbrut ist an zwei Stellen in Luxemburg festgestellt worden. Betroffen seien zwei Bienenstände, teilte das Landwirtschaftsministerium des Großherzogtums mit. Das hätten routinemäßige Laboruntersuchungen ergeben. Es wurden Sperrzonen in einem Radius von drei Kilometern um den Infektionsherd und eine Beobachtungszone von fünf Kilometern eingerichtet. Zuvor hatte der SR darüber berichtet. In dem Sperrgebiet liegen den Angaben zufolge 14 kleinere Ortschaften im Norden des Landes.

Die Amerikanische Faulbrut ist anzeigepflichtig und nach früheren Angaben des Landesuntersuchungsamtes Rheinland-Pfalz für Bienennachwuchs tödlich. Ausgelöst wird sie durch ein Bakterium. Die Seuche führt dazu, dass sich die Larven zu einer zähen, braunen Substanz auflösen. Ein typisches Merkmal für die Faulbrut in einem Volk sind etwa eingefallene Zelldeckel bei Brutwaben.

Aus der Sperrzone in Luxemburg dürfen den Angaben zufolge nun keine Bienenvölker herausgebracht und auch nur mit behördlicher Genehmigung dorthin gebracht werden. Alle Bienenvölker in der Zone werden im Frühjahr kontrolliert. In die Beobachtungszone dürfen Bienenvölker nur nach Zustimmung der Veterinärverwaltung gebracht werden.

(L'essentiel/dpa)

Deine Meinung zählt