Trend-GetränkDie Bionade feiert ihr 30-jähriges Jubiläum
Fruchtig, alkoholfrei, vegan – Vor 30 Jahren begann Bionade den Getränkemarkt aufzumischen. Viele andere zogen nach. Der Trend zu hippen Limos, die die Welt verbessern wollen, hält immer noch an.

Ein Blick in einen Getränkemarkt sieht heute anders aus als in den 80er-Jahren. Wo früher Bier, Wasser, Saft und Cola standen, türmt sich heute eine fast unüberschaubare Vielzahl bunter Limonaden, Brausen und Erfrischungsgetränke. Fritzlimo, Club Mate, Fassbrause, Frohlunder, Lemonaid, Proviant, Now .... Viele Limonaden wollen weit mehr sein als ein Durstlöscher, ein Statement für einen bewussten Lebensstil. Und sie zielen längst nicht mehr nur auf Jugendliche, sondern auf Erwachsene.
Hippe Limos scheinen besonders in Großstädten angesagt. Doch seinen Ursprung hatte der Trend in der fränkischen Provinz. Vor 30 Jahren, am 24. Februar, meldete der bisherige Bierbraumeister Dieter Leipold aus dem 3000-Einwohnerort Ostheim vor der Rhön das Patent für eine neue Limo an: Bionade.
«Was Bionade damals auszeichnete, war, dass sie gar nicht als Limonade wahrgenommen wurde», sagt der Psychologe und Marktforscher Jens Lönneker vom Kölner Marktforschungsinstitut Rheingold Salon. Cola und Fanta seien schon als zu süß verpönt gewesen. Doch bei Bionade fiel die Scheu: natürliche Herstellung, weniger süß, kleinere Flaschen als bei typischen Limos. «Das war aus Sicht vieler Konsument eine ganz neue Getränkekategorie», so Lönneker.
Bierkonsum lässt in Deutschland nach
Laut Unternehmensangaben tüftelte Leipold bereits seit den 60er-Jahren an einem neuen Getränk. Doch in den 90ern bekam die Idee besonderen Schwung. Der Familienbrauerei Peter in der bayrischen Rhön ging es wirtschaftlich schlecht. Der Bierkonsum in Deutschland lässt bis heute nach. Trank 2013 im Schnitt jeder Bürger 99 Liter, waren es 2023 noch 83 Liter. Der nachlassende Trend zeigte sich schon in den 90er-Jahren.
Für Bionade nutzte Leipold sein Bierbrau-Wissen: Bionade wird ebenfalls mit Gerstenmalz gebraut. Nur, dass dabei kein Alkohol entsteht. Nach Vorbild von Bienen wird durch Fermentation aus Zucker Gluconsäure. Auch die Flasche lehnt sich an die Form einer klassischen Bierflasche an.
Die Geschichte von Bionade hat etwas Märchenhaftes: Ein Familienunternehmen kämpft ums Überleben. Da kommt die rettende Idee. Doch sie wird zunächst verkannt. Der große Durchbruch bleibt zunächst aus. Dann gewinnt Leipolds Ehefrau im Lotto und steckt das Geld in die Firma. Es folgen ein neues Design, der erste Getränkegroßhandel und schließlich wird Bionade Kult: von der bayrischen Provinz in die Szeneclubs des ganzen Landes. So in etwa lautet die Geschichte, die Bionade gerne erzählt.
Folgst Du uns schon auf WhatsApp?
Abonniere unseren Kanal, aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine News-Übersicht sowie spannende Storys und Unterhaltung zum Feierabend.