WanderausstellungErlebe die Magie der luxemburgischen Sprache
WASSERBILLIG – Die Ausstellung «D’Lëtzebuerger Sprooch(en)» beleuchtet bis zum 26. Mai im Osten des Landes die luxemburgische Sprache mit all ihren Facetten.
Die Wanderausstellung «D’Lëtzebuerger Sprooch(en)» des Zenter fir d'Lëtzebuerger Sprooch (ZLS) ist zurzeit im Kulturzentrum in Wasserbillig zu sehen. Noch bis zum 26. Mai kann dort von 14 bis 18 Uhr die Welt der luxemburgischen Sprache erkundet werden – und das in vier Sprachen: Luxemburgisch, Deutsch, Französisch und Englisch. Angefragt wurde die Ausstellung von der Musel Sauer Médiathéik (MSM), die diese auch begleitet.
Besucher können sich mit der luxemburgischen Sprache und der Mehrsprachigkeit im Land auseinanderzusetzen. Dabei werden Themen wie sprachliche Vielfalt, Geschichte, Sprachwandel und die Rolle des Luxemburgischen in Literatur und Medien beleuchtet. «Groß und Klein kann man sich auf audiovisuelle und interaktive Elemente freuen», erzählen Modesta Gonzalez-Birtz und Chantal Krier von der MSM. Bisher seien Schulklassen sowie andere Besucher sehr begeistert gewesen.
«Wir haben die luxemburgische Sprache immer schon promoviert, auch luxemburgischen Büchern geben wir einen besonderen Platz», so die beiden Angestellten weiter. Deswegen wird die Ausstellung auch von einem Rahmenprogramm begleitet: Am heutigen Donnerstag findet um 19 Uhr eine Lesung mit der Luxemburger Autorin Monique Feltgen, die aus ihrem neuen Krimi «Schatten über Diekirch» vorliest. Außerdem bietet die Mediathek bereits zum dritten Mal einen Gebärdensprachkurs auf Deutsch an, denn «uns sind alle Facetten der Sprache wichtig», betont Modesta. Für dieses Jahr seien jedoch schon alle Plätze besetzt.
«D’Lëtzebuerger Sprooch(en)», noch bis zum 26. Mai, täglich von 14 bis 18 Uhr, im Centre Culturel Wasserbillig, Route de Luxembourg, Eintritt frei.
Folgst Du uns schon auf WhatsApp?
Abonniere unseren Kanal, aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine News-Übersicht sowie spannende Storys und Unterhaltung zum Feierabend.