Häufige Fehler: Was nicht auf den Kompost gehört

Publiziert

Häufige FehlerWas nicht auf den Kompost gehört

Wenn Du richtig kompostierst, hast Du danach besonders nährstoffreiche Erde. Ein Experte erklärt, worauf Du achten musst.

Meret Steiger
von
Meret Steiger
Wenn Du bei deinem Kompost alles richtig machst, dann stinkt er nicht – und zieht nützliche Tiere an.

Wenn Du bei deinem Kompost alles richtig machst, dann stinkt er nicht – und zieht nützliche Tiere an.

imago images/Photographyfirm

Ein Kompost ist eine Win-Win-Situation: Du entsorgst Speisereste und Gartenabfälle richtig und im besten Fall wirst Du mit frischer, nährstoffhaltiger Erde belohnt. «Ein guter Kompost enthält so viele Nährstoffe, du brauchst pro Quadratmeter Beet maximal einen 10-Liter-Eimer voller Komposterde», weiß Gärtner und Experte Franco Schröttenthaler. Wir haben ihn gefragt, wie man zum perfekten Kompost kommt.

Was gehört alles in den Kompost?

Generell gehören kleingeschnittene Gemüse- und Obstabfälle rein. Teebeutel können in den Kompost, genau so wie Einstreu von Haustieren, also Stroh und Streu aus Hasen- oder Hamsterkäfigen. Rasen, Baum- und Strauchschnitt gehen, ebenso wie Laub und Rinde.

Damit sich die Gemüseabfälle in Deinem Kompost schneller zersetzen, kannst Du darauf achten, dass sie kleingeschnitten sind.

Damit sich die Gemüseabfälle in Deinem Kompost schneller zersetzen, kannst Du darauf achten, dass sie kleingeschnitten sind.

IMAGO/Panthermedia

Muss man da etwas beachten?

Die Schichtung ist relevant: Grundsätzlich gilt, dass nie eine Schicht von mehr als 20 Zentimetern aus dem gleichen Material bestehen sollte. Genau wie beim Pflanzen verschiedener Gewächse, ist auch hier der Standort wichtig: Er sollte so gewählt werden, dass er weder an der prallen Sonne liegt, noch im kompletten Schatten. Ein halbschattiger Ort mit Frischluft eignet sich am besten.

Und welche Dinge dürfen auf keinen Fall in den Kompost?

Kompost wird wiederverwertet, also sollte dort nichts rein, das Du nicht in Deinen Beeten möchtest. Plastik, Kunststoff und Metall sind ein No-Go. Auch Katzenstreu sollte auf keinen Fall im Kompost entsorgt werden, da er Feuchtigkeit entziehen kann. Keine Knochen, kein Fleisch und keine nicht-pflanzlichen Essensreste. Auch auf Zitrusfrüchte sollte man verzichten, die verrotten zu langsam.

Haben im Kompost nichts verloren: Zitrusfrüchte verrotten zu langsam.

Haben im Kompost nichts verloren: Zitrusfrüchte verrotten zu langsam.

imago images/Westend61

Mein Kompost stinkt. Muss das so sein oder mache ich etwas falsch?

Wenn ein Kompost stinkt, stimmt etwas mit der Zersetzung nicht, sprich, er bekommt nicht genügend Sauerstoff. Entweder ist er zu feucht oder das Mikroklima stimmt nicht.

Was kann ich dagegen tun?

Umschichten, sobald man eine Geruchsentwicklung bemerkt. Man kann den Kompost auch mit Mikroorganismenpräparaten anreichern, die dann die Kompostierung beschleunigen, die Oxidation und die Fäulnis reduzieren und die Bildung des wertvollen Humus vorantreiben. Wenn ich zu meinem Kompost laufe, nehme ich immer ein bisschen Kompoststarter mit, werfe meine Abfälle rein, gebe drei bis vier Sprühstöße dazu und vermische alles mit einer kleinen Harke. Gegen zu viel Feuchtigkeit kann man alle zehn bis 15 Zentimeter ein bisschen Steinmehl darüber streuen, das hilft ebenfalls gegen Gerüche.

Unkraut gehört nicht in den Kompost.

Gärtner Franco Schröttenthaler über den perfekten Kompost

Was sind häufige Fehler, die beim Kompostieren passieren?

Es gibt einige Dinge, die man falsch machen kann: Das falsche Ausgangsmaterial, der Kompost kann zu feucht oder zu trocken sein. Viele wissen auch nicht, dass er umgeschichtet werden soll. Außerdem dürfen keine kranken Pflanzen oder Unkraut dort entsorgt werden.

Damit dein Kompost richtig gut wird, ist die Schichtung wichtig: Es dürfen nicht nur Rüstabfälle oder nur Laub sein, die Mischung machts.

Damit dein Kompost richtig gut wird, ist die Schichtung wichtig: Es dürfen nicht nur Rüstabfälle oder nur Laub sein, die Mischung machts.

imago images/Skorzewiak

Warum nicht?

Wenn beispielsweise Rosen mit Sternrußtau, einem Pilz, im Kompost landen, kann sich der Pilz dort bei besten Bedingungen ausbreiten und sich im nächsten Jahr direkt wieder an seine Wirtspflanze heranmachen. Kranke Pflanzen und Unkraut sollten unbedingt in die Verbrennung gegeben und nicht kompostiert werden.

Haben Sie Tipps fürs Kompostieren auf dem Balkon?

Auf dem Balkon gibt es oft nicht viele Ausweichmöglichkeiten, um den Kompost vor Hitze zu schützen. Zusätzlich sind die Behältnisse meist kleiner, so ist das Risiko, dass er austrocknet, viel größer. Bei schattigen Balkonen ist die Erfolgschance höher. Eine andere Option ist die Bokashi-Methode, dabei wird ohne Sauerstoffzufuhr fermentiert.

Deine Meinung zählt

2 Kommentare
Kommentarfunktion geschlossen