PersonaloffensiveWeitere Rekrutierungsphasen bei der Luxemburger Polizei geplant
LUXEMBURG – In den nächsten Tagen startet die dritte Rekrutierungsphase der Police Grand-Ducale. Laut Henri Kox, Minister für innere Sicherheit, werden weitere folgen.


Henri Kox (links), Minister für innere Sicherheit und Alain Engelhardt, Direktor für Strategie und Performance bei der Police Grand-Ducale.
Police Grand-DucaleDie dritte Phase startet am 24. Oktober, die vierte ist bereits geplant und eine fünfte ist nicht ausgeschlossen. «Die 2020 begonnene Rekrutierung hat dazu geführt, dass die Zahl der Polizeibeamten von fast 2400 im Jahr 2018 auf heute über 3000 Polizisten und zivile Mitarbeiter gestiegen ist, was einem Anstieg von 30 Prozent entspricht», freut sich Henri Kox, Minister für innere Sicherheit (Déi Gréng), der am Dienstag die dritte Rekrutierungswelle (2022/2023) über 200 Polizeianwärtern eingeleitet hat.
Der Minister fügt hinzu, dass eine vierte Welle bereits von der Regierung beschlossen wurde und eine fünfte «wahrscheinlich notwendig» sein wird. «Die Polizei muss in diesem Tempo weitermachen, denn das ist für das Land von entscheidender Bedeutung», unterstreicht Henri Kox.
«Sichtbarer sein»
So erklärt der Minister, dass man bereits die Pensionierungen ausgleichen und sich mit der Entstehung neuer spezialisierter Einheiten (Kriminalpolizeidienst, Luftunterstützung, Hundestaffel...) auseinandersetzen müsse. «Die Hauptherausforderung besteht aber auch darin, in den verschiedenen Vierteln oder Städten des Großherzogtums sichtbarer zu werden», betont Henri Kox, der im April dieses Jahres vom CSV-Abgeordneten Michel Wolter diesbezüglich kritisiert worden war.
Hätte mehr Polizeipräsenz auf den Straßen den Doppelmord in Niederkorn verhindern können? Oder ist dies die Lösung, um den Drogenhandel in Luxemburg zu bekämpfen? Der Minister sagte auf Anfrage, die Polizei sei nicht für alles verantwortlich. «Ich habe das 27-Maßnahmen-Paket zur Drogenbekämpfung auf den Weg gebracht und wir versuchen, uns zwischen den zuständigen Ministerien und Gemeinden abzustimmen». Das gelte auch für andere gesellschaftliche Probleme, jeder müsse sich bemühen und nicht nur in seiner Ecke. Nur gemeinsam könne man diese Probleme lösen.

Details zur Rekrutierung 2022/2023 finden Sie unter diesem Link.